Ein wichtiger Faktor für den Erfolg Deines Podcast ist ist die Audio Qualität. Störgeräusche, Rauschen Knistern, Schwankungen in der Lautstärke und Hall sind einige Gründe dafür, dass Dir die Hörer weglaufen und nie wieder zurück kommen.
Je besser die Vorbereitung ist, umso hochwertige ist das Audio das daraus entsteht. Es ist nicht möglich aus einer Ente einen Adler zu machen! Daher ist der Aufwand für ein gutes Audio sehr gut eingesetzt und Du kannst gleich einen Adler entstehen lassen. In diesem Artikel erfährst Du ein paar Tricks zur Verbesserung einiger Tonstörungen, die unser Chefcutter Johannes für Dich heraus gesucht hat.
Hall reduzieren
Hall ist eine sehr nervige Störung, die in der Nachbearbeitung nur sehr schwer bis gar nicht entfernt werden kann. Mit einer guten Vorbereitung kannst Du den Hall in deiner Aufnahme vermeiden und viel zur Qualität des Audio beitragen. Hier ein paar Ideen um Hall zu vermeiden:
- Mache die Aufnahme in einem Zimmer ohne Hall. In den meisten Wohnungen ist das Wohnzimmer gut geeignet, da es viele Möbel wie ein dickes Sofa hat, Vorhänge und ggf auch Teppiche.
- Nutze Schaumstoff als Hallschlucker. Spezielle Schallwände sind sehr teuer und meist nicht erforderlich. Wenn möglich nutze Schaumstoff an den Wänden oder baue dir eine kleine Schaumstoffwand um dein Mikrofon herum, so dass du hinter und neben deinem Mikrofon eine kleine Schaumstoffwand hast. So wird deine Stimme direkt abgefangen und der Ton kann nicht von Wänden oder Gegenständen zurück gesendet werden.
- Unter der Decke ist es nicht nur kuschelig. Du kannst hier auch deine Aufnahmen vom Hall befreien. Auch ein Mantel oder ein dickes Handtuch sind gute Hilfsmittel. Manche Podcaster machen ihre Aufnahme aus diesem Grund auch mal im Kleiderschrank.
- Erstelle Probeaufnahmen in verschiedenen Räumen. Jedes Mikrofon reagiert anders auf räumliche Veränderungen und deren Schallwellen.
- Sprich aus verschiedenen Winkeln in dein Mikrofon. So kannst du feststellen, welches die beste Position ist.
- Verändere auch die Abstände zum Mikrofon und sprich in unterschiedlichen Lautstärken.
- Die Lautstärke mit der du sprichst ist wichtig, da es zu Verzerrungen kommen kann wenn du zu laut bist. Diese lassen sich später (noch) nicht reparieren.
- Höre dir alles genau an und analysiere, was am besten klingt. Es ist auf jeden Fall den Aufwand wert.
- Strassengeräusche wie hupen und Sirenen passen eher selten in eine Podcast Episode
- Schließe daher Fenster und Türen vor der Aufnahme
- Wähle dir einen guten Aufnahmezeitpunkt, wenn zum Beispiel die Familie nicht da ist und auch Nachbarn nicht grad eine Party feiern.
- Das hört sich alles logisch an, manchmal denk man darüber aber einfach nicht nach. Mache dir dazu auch gern eine Checkliste die du vor der Aufnahme abarbeitest.
- Mache Sprechübungen vor der Aufnahme, die deine Muskeln und Gewebe im Mundbereich strecken/dehnen
- Vermeide verschleimende Lebensmitte wie Milch und Kaffe vor der Aufnahme. Auch das Rauchen gehört zu den Auslösern von Geräuschen
- Kaue ein Kaugummi oder putze die Zähne vor der Aufnahme
- Trinke ausreichend Wasser damit dein Mund nicht allzu trocken ist